Bedrohung von jenseits der Grenze: Für die Israelis beginnt hinter ihrer Nordgrenze nicht der Staat Libanon, sondern Hisbollahland. Ein Besuch auf beiden Seiten der ‚Blauen Linie‘.
Journalist
Die Bundesregierung soll die Finanzierung von „antiisraelischen Aktivitäten“ einstellen. Das fordert ein Schreiben aus Israel. Betroffen ist auch das Jüdische Museum Berlin.
Am 3. April 1975, in den letzten Tagen des Vietnamkriegs, wurden Tausende Babys in den Westen gebracht und dort adoptiert. Melanie Braun war eins davon.
TÜRKEI Die Regierung will den Tigris stauen, um Energie zu gewinnen und Land zu bewässern. Hasankeyf soll in den Fluten verschwinden. Der gigantische Damm ist nicht mehr zu verhindern – Dorfbewohner werden für neue Häuser zur Kasse gebeten.
SPIEGEL ONLINE Weiterlesen →
taz.die tageszeitung Weiterlesen →
Jeddah is very different from other cities on the Arabian Peninsula, says Ulrike Freitag, historian of the Modern Middle East. In her book „A History of Jeddah“, she explores the turbulent history of this former Ottoman port city, which has been uniquely shaped by trade and pilgrimage. Jannis Hagmann spoke to her about the city and the book.
Jordanien hat mehr Syrienflüchtlinge aufgenommen als alle EU-Staaten zusammen. Wie verkraftet das kleine Königreich das? Zwei Hamburger Wissenschaftler suchen im Grenzgebiet nach Antworten.
In Genf verhandelt das Regime Assads mit der Opposition über eine politische Lösung des Syrienkonflikts. Doch was wird aus Baschar al-Assad? Ein Gespräch mit zweien, die sich über Wege seiner Entmachtung nicht einig sind.
In der Nachbarschaft eskalieren die Konflikte, doch Jordanien bleibt stabil. Von dem Chaos und den Flüchtlingen profitiert das Königreich sogar, meint der Politikwissenschaftler André Bank.
Der „Islamische Staat“ darf nicht weiter Wurzeln schlagen, sagt Frederic C. Hof. Der ehemaliger Berater der US-Regierung fordert eine Stabilisierungstruppe für Syrien, die wenn nötig auch gegen das Assad-Regime kämpft.
Vor einem Jahr wurde Raif Badawi zu 1.000 Stockhieben verurteilt. Trotz internationalen Drucks sitzt der saudische Blogger weiter in Haft. Seine Schwester kämpft für seine Freilassung.
Presseschau: Der Anschlag auf Charlie Hebdo wird in der arabischen Welt als Akt des Terrors verurteilt. Doch auch der Rassismus in Frankreich sei ein Problem.
Media tends to focus on bad news, especially when it comes to the Muslim world. But a new media startup sets out to change this. „Alchemiya“ founder Navid Akhtar spoke with Jannis Hagmann.