The upheavals of the past year in the MENA region are arguably as momentous as those of the Arab Spring in 2011. Yet perhaps the biggest difference is that our interest seems to have evaporated. Why? Essay by Jannis Hagmann Qantara Read more → / auf Deutsch weiterlesen → / اقرأ بالعربي
Kategorie-Archive: Deutschland
40 Jahre „Operation Babylift“: Wer bin ich dann?
Am 3. April 1975, in den letzten Tagen des Vietnamkriegs, wurden Tausende Babys in den Westen gebracht und dort adoptiert. Melanie Braun war eins davon. taz.die tageszeitung Weiterlesen →
Drehscheiben des Protests
Für die Protestbewegungen in der MENA-Region spielen Orte wie Cafés, Jugendclubs oder Moscheen eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt in Berlin widmet sich den Räumen des Widerstands. (Foto: Carla Baum) Qantara Weiterlesen →
Reportage: Einmal Deutschland und zurück
asdf asdf sdf
Der Imam, der Männer liebt
Muhsin Hendricks ist schwul, praktizierender Muslim und Imam. Offen mit seiner Sexualität umzugehen, ist für ihn ein religiöses Gebot. taz.die tageszeitung Weiterlesen →
Scharia-Polizei: Provokation gelungen
Die Gesellschaftsvorstellungen der Salafisten liegen von der demokratischen Grundordnung so weit entfernt wie Mekka von Wuppertal. Aber in ein paar Halbstarken in Warnwesten eine „Paralleljustiz“ zu wittern, ist Alarmismus. taz.die tageszeitung Weiterlesen →
Rage and resignation in war-torn Syria
Larissa Bender’s „Innenansichten aus Syrien“ (Inside Views from Syria) is a compilation of very personal accounts written by Syrian authors. It provides a subjective but precious insight into a life that outsiders can hardly imagine. Qantara Read more →
„You’re allowed to be a Salafist in Germany“
Hundreds of people from Germany have gone to Syria to join the jihad. Benno Köpfer of the German domestic intelligence service explains what radicalises young people, why not all Salafists agree with the ISIS caliphate and why he drinks the occasional tea with some of them. (Foto: Jonathan Rashad) Qantara Read more → / auf„„You’re allowed to be a Salafist in Germany““ weiterlesen
Allein gegen den Strom
ÄGYPTEN „Was darf Satire?“, fragte Kurt Tucholsky einst. TV-Star Bassem Youssef hat die Frage auf seine Art beantwortet: Er hat seine erfolgreiche Show „Al Bernamag“ eingestellt. Der Druck war zu groß. (Foto: Laura Pannasch) taz.die tageszeitung Weiterlesen →
„Der erste Ausländer seit drei Tagen“
ÄGYPTEN Die großen Reiseveranstalter sind sich uneins, ob Ägypten wieder sicher ist. Die Tourismusflaute entzieht zahlreichen Ägyptern die Lebensgrundlage. taz. die tageszeitung Weiterlesen →
Palmyra im Kopf
LIBANON Sie wurden verschleppt und gefoltert. Nun stehen sie mit einer Live-Performance auf der Bühne: In „Der Deutsche Stuhl“ spielen ehemalige Häftlinge aus dem libanesischen Bürgerkrieg den grausamen Alltag in syrischen Gefängnissen nach. erschienen: Qantara Weiterlesen → / Read in English →
استرجاع ذكريات الألم في سجون سوريا على المسرح
مسرحية “الكرسي الألماني“ مسرحية يؤدي أدوراها الرئيسية شخصيات حقيقية هي بالتأكيد ليست بالمسرحية العادية، كذلك هي مسرحية „الكرسي الألماني“ التي يقدمها في برلين مُعتَقَلون سابقون في سجن تدمر السوري، ويستحضرون من خلالها ماضياً أليماً امتد لسنوات عديدة، ريم نجمي التقت في برلين بأبطال المسرحية الحقيقيين ← اقرأ
Netzaktivist seit einem Jahr in Haft
SYRIEN Vor einem Jahr verhaftete das syrische Regime den Software-Entwickler Bassel Khartabil. Mit einem weltweiten Aktionstag fordern Aktivisten seine Freilassung. erschienen: taz.de Weiterlesen →
Deutsche Kolonien vermisst
DHM Eine Gruppe junger Wissenschaftlerinnen wirft dem Deutschen Historischen Museum vor, die koloniale Vergangenheit auszublenden – und bietet einen alternativen Audioguide für dessen Dauerausstellung an. Von Jannis Hagmann erschienen: taz.die tageszeitung Weiterlesen →
سامراء…مركز العالم في عصر الخلافة العباسية
سامراء، اسم مشتق من „سُرَّ مَن رآها“. وعبر حفرياته التي أجراها في مدينة سامراء العراقية أسس عالم الآثار الألماني إرنست هرتسفلد „علم الآثار الإسلامي“، وبمناسبة مرور مائة عام وعام على بدء هرتسفلد أبحاثه وحفرياته يُقام حالياً في برلين معرض خاص عن اكتشافاته في مدينة سامراء. يانيس هاغمان زار المعرض ويطلعنا عليه ← اقرأ
Samarra, Centre of the World
MUSEUM With his excavations in Samarra, the German archaeologist Ernst Herzfeld founded „Islamic Archaeology“. On the 101st anniversary of his excavations in the city, which is situated in modern-day Iraq, a special exhibition marking his work has opened its doors in Berlin. By Jannis Hagmann published: Qantara Read more » / Weiterlesen »
„Wir haben Angst vor Wandel“
SYRIEN Der Patriarch der syrisch-katholischen Kirche, Ignatius Joseph III. Younan, erklärt, warum ihm Assad lieber ist als ein Sieg der Opposition. Er sieht sein Land auf eine islamische Autokratie zusteuern. Interview: Jannis Hagmann erschienen: taz.die tageszeitung Weiterlesen →
Warten, bis Assad weg ist
SYRER IN BERLIN Der eine ist Kurde, der andere Christ. Vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land sind sie nach Deutschland geflohen. Für den Schutz sind sie dankbar. erschienen in taz.die tageszeitung Weiterlesen »
Toleranz unterm Turban
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Sikh-Tempel in den USA wächst auch unter deutschen Sikhs ein ungutes Gefühl. Nun setzen sie auf Aufklärung über ihre Religion. erschienen in: taz.die tageszeitung Weiterlesen →