Jordanien hat mehr Syrienflüchtlinge aufgenommen als alle EU-Staaten zusammen. Wie verkraftet das kleine Königreich das? Zwei Hamburger Wissenschaftler suchen im Grenzgebiet nach Antworten. Leipniz Magazin Weiterlesen →
Kategorie-Archive: Syrien
Gegen den Terror
Es ist ein Kampf um Begriffe und Erzählungen, global ausgefochten mit Kalaschnikows, YouTube-Videos und dem Koran. Doch was setzen die Gelehrten der islamischen Welt dem IS entgegen? Eine Suche in Saudi-Arabien, Ägypten, der Türkei und Europa. Taz Weiterlesen (PDF) →
„Genug Zündstoff, um Syrien am Brennen zu halten“
Der „Islamische Staat“ darf nicht weiter Wurzeln schlagen, sagt Frederic C. Hof. Der ehemaliger Berater der US-Regierung fordert eine Stabilisierungstruppe für Syrien, die wenn nötig auch gegen das Assad-Regime kämpft. boell.de Weiterlesen →
Drehscheiben des Protests
Für die Protestbewegungen in der MENA-Region spielen Orte wie Cafés, Jugendclubs oder Moscheen eine wichtige Rolle. Ein Forschungsprojekt in Berlin widmet sich den Räumen des Widerstands. (Foto: Carla Baum) Qantara Weiterlesen →
Pilgerfahrt in Mekka: Ebola und die Dschihadisten
Millionen Muslime haben in Saudi-Arabien die Haddsch begonnen. Das Mers-Virus, Ebola und der IS könnten die Pilgerfahrt in Mekka stören. taz.die tageszeitung Weiterlesen →
Heikler Einsatz der „Falken“
Mit den Luftangriffen auf den „Islamischen Staat“ bekämpft Saudi-Arabien die Geister, die es seit langem gerufen hat – und könnte islamistische Kräfte im eigenen Land gegen sich aufbringen. taz.die tageszeitung Weiterlesen →
Rage and resignation in war-torn Syria
Larissa Bender’s „Innenansichten aus Syrien“ (Inside Views from Syria) is a compilation of very personal accounts written by Syrian authors. It provides a subjective but precious insight into a life that outsiders can hardly imagine. Qantara Read more →
Die Märchen-Fatwa
Der „Islamische Staat“ im Irak und Syrien wolle die Genitalien von Frauen beschneiden, behauptet eine UN-Mitarbeiterin. Medien verbreiten das Gerücht weltweit – ohne es zu prüfen. Das ist beschämend. taz.die tageszeitung Weiterlesen →
„You’re allowed to be a Salafist in Germany“
Hundreds of people from Germany have gone to Syria to join the jihad. Benno Köpfer of the German domestic intelligence service explains what radicalises young people, why not all Salafists agree with the ISIS caliphate and why he drinks the occasional tea with some of them. (Foto: Jonathan Rashad) Qantara Read more → / auf„„You’re allowed to be a Salafist in Germany““ weiterlesen
„Sie werden keinen Staat aufbauen“
IRAK Die Dschihadisten werden im Zweistromland keinen Staat aufbauen können, sagt der Islamwissenschaftler Guido Steinberg. Er fürchtet den Zerfall staatlicher Strukturen und einen langen Bürgerkrieg. taz.die tageszeitung Weiterlesen →
„Western journalists tend to treat locals as assistants“
Seasoned reporter Lara Setrakian quit a coverted job as a Middle East correspondent to co-found the online news site, Syria Deeply. The portal is dedicated to a single topic – the conflict in Syria – and has an innovative approach to news gathering. It serves as a landing page for pertinent news on the conflict,„„Western journalists tend to treat locals as assistants““ weiterlesen
Carol Mansour’s „Not Who We Are“: Lost Time in Lebanon
The stigma of being refugees, the lack of privacy and an uncertain future – these are just some of the problems that Syrian women face in Lebanon. The renowned filmmaker Carol Mansour tells their stories in her touching documentary „Not Who We Are“. (Foto: Forward Film Production) Qantara Read more→/Weiterlesen→
Lauren Wolfe: „Sexualisierte Gewalt ist furchtbar effektiv“
SYRIEN Mit Vergewaltigungen versuchen die syrischen Bürgerkriegsparteien, ihre Gegner zu demoralisieren. Die Journalistin Lauren Wolfe dokumentiert die sexualisierte Gewalt auf einer Online-Landkarte. boell.de Weiterlesen →
„Die humanitäre Hilfe scheitert“
SYRIEN Sexualisierte Gewalt gehört zum syrischen Kriegsalltag. Nach der Flucht in die Nachbarländer werden die Frauen mit ihren Erfahrungen allein gelassen, sagt Marcy Hersh, Expertin für Kinder- und Frauenrechte bei „Refugees International“
Internet-Aktivisten in Syrien: Virtuelle (Konter-)Revolution
SYRIEN Von Anfang an waren Online-Aktivisten am Aufstand gegen Baschar al-Assad beteiligt. Auch wenn das Regime ihnen nun auf Augenhöhe im Netz begegnet, zeigen sie vor allem eines: dass in dem Bürgerkriegsland weiterhin ziviler Widerstand existiert (Foto: D. Barbus/utnapistim) Von Jannis Hagmann erschienen: Qantara Weiterlesen →
Interview with Syrian web activist Monis Bukhari: „Never save any data on your own hard drive“
Monis, you are a Syrian online activist. Tech-savvy as you are, you know how to protect yourself. Why did you still have to leave your country? There was a spy in my activist group. I had reported some information to the Los Angeles Times and sent them photos and video footage about what happened in„Interview with Syrian web activist Monis Bukhari: „Never save any data on your own hard drive““ weiterlesen
Palmyra im Kopf
LIBANON Sie wurden verschleppt und gefoltert. Nun stehen sie mit einer Live-Performance auf der Bühne: In „Der Deutsche Stuhl“ spielen ehemalige Häftlinge aus dem libanesischen Bürgerkrieg den grausamen Alltag in syrischen Gefängnissen nach. erschienen: Qantara Weiterlesen → / Read in English →
“لا تخزن أية معلومات على جهازك الخاص أبدا”
بعيداً عن العنف في الشوارع، اتخذت النشطاء السوريون الانترنت مكاناً لهم للتمرد. هذا المكان الذي لا يخلو من الملاحقات من قبل قراصنة الإنترنت الموالين للحكومة. حتى هذا النشاط لم يخل من المخاطر، فقد ذكرت منظمة ملاسلون بلا حدود بأن ٥٩ ناشطاً ومستخدماً للإنترنت قتل حتى مارس/آذار ٢٠١١. يانس هاغمان أجرى لقاء مع مؤنس البخاري لمعرفة„“لا تخزن أية معلومات على جهازك الخاص أبدا”“ weiterlesen
استرجاع ذكريات الألم في سجون سوريا على المسرح
مسرحية “الكرسي الألماني“ مسرحية يؤدي أدوراها الرئيسية شخصيات حقيقية هي بالتأكيد ليست بالمسرحية العادية، كذلك هي مسرحية „الكرسي الألماني“ التي يقدمها في برلين مُعتَقَلون سابقون في سجن تدمر السوري، ويستحضرون من خلالها ماضياً أليماً امتد لسنوات عديدة، ريم نجمي التقت في برلين بأبطال المسرحية الحقيقيين ← اقرأ
„Nicht dogmatisch denken – einfach helfen“
SYRIEN Der lange im Land tätige Jesuit Paolo Dall’Oglio erklärt, warum Waffenlieferungen an die syrischen Aufständischen richtig sind: „Damit sich die Menschen selbst schützen können und nicht gezwungen sind, sich die Waffen aus Al-Qaida-Kreisen zu besorgen“ erschienen: taz.die tageszeitung Weiterlesen →