Iraker fliehen vor dem Krieg. In Deutschland stoßen sie auf Skepsis und Ablehnung – aber auch auf Menschen, die ihnen die Türen öffen.
„Islam does give us leeway to think“
Pilgerfahrt in Mekka: Ebola und die Dschihadisten
Millionen Muslime haben in Saudi-Arabien die Haddsch begonnen. Das Mers-Virus, Ebola und der IS könnten die Pilgerfahrt in Mekka stören.
Heikler Einsatz der „Falken“
Mit den Luftangriffen auf den „Islamischen Staat“ bekämpft Saudi-Arabien die Geister, die es seit langem gerufen hat – und könnte islamistische Kräfte im eigenen Land gegen sich aufbringen.
Der Imam, der Männer liebt
Muhsin Hendricks ist schwul, praktizierender Muslim und Imam. Offen mit seiner Sexualität umzugehen, ist für ihn ein religiöses Gebot.
Scharia-Polizei: Provokation gelungen
Die Gesellschaftsvorstellungen der Salafisten liegen von der demokratischen Grundordnung so weit entfernt wie Mekka von Wuppertal. Aber in ein paar Halbstarken in Warnwesten eine „Paralleljustiz“ zu wittern, ist Alarmismus.
Rage and resignation in war-torn Syria
Larissa Bender’s „Innenansichten aus Syrien“ (Inside Views from Syria) is a compilation of very personal accounts written by Syrian authors. It provides a subjective but precious insight into a life that outsiders can hardly imagine.
Die Märchen-Fatwa
Der „Islamische Staat“ im Irak und Syrien wolle die Genitalien von Frauen beschneiden, behauptet eine UN-Mitarbeiterin. Medien verbreiten das Gerücht weltweit – ohne es zu prüfen. Das ist beschämend.
taz.die tageszeitung Weiterlesen →
„Vom Kasbah zum Taksim“
Ich durfte den inhaltlichen Input zu einer Veranstaltung der Neuköllner Oper Berlin liefern:
„Basierend auf den Interviews des Journalisten Jannis Hagmann mit zwei Aktivisten der sogenannten „Arabellion“ aus Tunesien und der Türkei wagen wir einen szenisch-musikalischen Brückenschlag zwischen diesen beiden Polen.“
Szenische Lesung: Regula Steiner-Tomic & Danilo Andres Sepulveda Cofre
Musik: Begüm Tüzemen (voc) & Sinem Altan (p)
Mittwoch, 27. August 2014
Emserstraße 131, Berlin-Neukölln
Eintritt frei
„You’re allowed to be a Salafist in Germany“
Hundreds of people from Germany have gone to Syria to join the jihad. Benno Köpfer of the German domestic intelligence service explains what radicalises young people, why not all Salafists agree with the ISIS caliphate and why he drinks the occasional tea with some of them. (Foto: Jonathan Rashad)
Qantara Read more → / auf Deusch weiterlesen → / اقرأ بالعربي
Allein gegen den Strom
ÄGYPTEN „Was darf Satire?“, fragte Kurt Tucholsky einst. TV-Star Bassem Youssef hat die Frage auf seine Art beantwortet: Er hat seine erfolgreiche Show „Al Bernamag“ eingestellt. Der Druck war zu groß. (Foto: Laura Pannasch)
taz.die tageszeitung Weiterlesen →
„Sie werden keinen Staat aufbauen“
IRAK Die Dschihadisten werden im Zweistromland keinen Staat aufbauen können, sagt der Islamwissenschaftler Guido Steinberg. Er fürchtet den Zerfall staatlicher Strukturen und einen langen Bürgerkrieg.
Abgemagert bis auf die Knochen
ÄGYPTEN Seit Monaten sitzt ein 26-jähriger Al-Jazeera-Reporter in Haft. Erstmals ist es ihm gelungen, ein Video nach draußen zu schmuggeln.
مصر الى أين بعد حظر 6 أبريل؟ (Deutsche Welle – Shabab Talk)
Ilisu-Staudamm: Ein Dorf geht unter
TÜRKEI Die Regierung will den Tigris stauen, um Energie zu gewinnen und Land zu bewässern. Hasankeyf soll in den Fluten verschwinden. Der gigantische Damm ist nicht mehr zu verhindern – Dorfbewohner werden für neue Häuser zur Kasse gebeten.
SPIEGEL ONLINE Weiterlesen →
taz.die tageszeitung Weiterlesen →
„The Syria crisis is legitimising Putin“
Russia’s backing of Bashar al-Assad and his regime is a geopolitical game, says Stefan Meister, expert in Russian foreign and security policy. Above all, however, Vladimir Putin is benefitting domestically from his Syria policy. The confrontation with the West is making him a key figure in world politics. Interview by Jannis Hagmann
„Western journalists tend to treat locals as assistants“
Seasoned reporter Lara Setrakian quit a coverted job as a Middle East correspondent to co-found the online news site, Syria Deeply. The portal is dedicated to a single topic – the conflict in Syria – and has an innovative approach to news gathering. It serves as a landing page for pertinent news on the conflict, combining original reporting from the field with aggregated material. It also includes a plethora of digital storytelling tools from interactive maps and timelines to SoundCloud commentary and tweets.
Carol Mansour’s „Not Who We Are“: Lost Time in Lebanon
The stigma of being refugees, the lack of privacy and an uncertain future – these are just some of the problems that Syrian women face in Lebanon. The renowned filmmaker Carol Mansour tells their stories in her touching documentary „Not Who We Are“.
(Foto: Forward Film Production)
Qantara Read more→/Weiterlesen→
„ART WAR“: Die Wandzeitung der ägyptischen Revolution
Graffiti als Waffe – der Berliner Regisseur Marco Wilms hat für seine Filmdoku „ART WAR“ Kairoer Straßenkünstler begleitet. Am Sonntag feiert sie in der Volksbühne Premiere.
Majda al-Fallah: „Die Gesellschaft ist noch nicht bereit“
LIBYEN „Wir sind hier!“ Das müssen Frauen in Libyen der Gesellschaft signalisieren, fordert Majda Mohammed al-Saghir al-Fallah, Parlamentsabgeordnete und Mitglied der Muslimbruderschaft. Doch sie warnt vor Eile: Kultureller Wandel brauche Zeit.